Loading...

Werftsommer Schleswig-Holstein Musikfestival

Mit Zoe Wees, Moop Mama, Gentleman, Bukahara, u.v.m.

15. - 17.07.2022

Freitag: 20:00 Uhr
Samstag: 15:00 Uhr
Sonntag: 16:00 Uhr

130,- Euro (Wochenendkarte)

Keine Ermäßigungen
Die Wochenendkarte gilt für alle drei Tage des »Werftsommers« (15.-17.07.2022)

15. - 17.07.2022

Freitag: 20:00 Uhr
Samstag: 15:00 Uhr
Sonntag: 16:00 Uhr

130,- Euro (Wochenendkarte)

Keine Ermäßigungen
Die Wochenendkarte gilt für alle drei Tage des »Werftsommers« (15.-17.07.2022)

Programm:
Freitag, 15.07.
»Von der Schule zur Weltkarriere«, schrieb das ARD-Magazin »ttt«, und das ist nicht übertrieben: Die Songs der erst 20-jährigen Sängerin Zoe Wees aus Hamburg werden nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und in den USA millionenfach gestreamt, erst kürzlich hat sie ihre bejubelte Europa-Tournee vor einem enthusiastischen Publikum beendet. Ihre Debütsingle »Control« hat in zehn Ländern Gold- und Platin-Status erreicht, der Song wurde bereits über 62 Millionen Mal auf YouTube aufgerufen. Im vergangenen Herbst trat sie unter anderem bei »Wetten, dass..?« sowie als erste deutsche Sängerin bei den »American Music Awards« auf. Zoe Wees berührt mit ihrer Glaubwürdigkeit und ihrer kraftvollen Stimme sowie mit ihren tiefgründigen Songtexten Menschen auf einzigartige Weise. Bevor die Sängerin zu ihren Konzerten nach New York und Chicago aufbricht, ist sie am 15. Juli Open Air bei ihrem SHMF-Konzert auf dem Gelände der Kulturwerft Gollan in Lübeck zu erleben.

Samstag, 16.07.
Den Auftakt macht beim »Werftsommer« am Samstag die Sängerin, Multiinstrumentalistin und Songwriterin Wendy McNeill – eine begnadete musikalische Geschichtenerzählerin, die ursprünglich aus Edmonton, Alberta stammt. Die unendliche Weite der kanadischen Prärie steht sinnbildhaft für die musikalische Grenzenlosigkeit ihrer Songs und die große Sehnsucht, die sie mit ihnen auszudrücken vermag.
Es folgt Deutschlands wohl erfolgreichster Reggae-Sänger Gentleman mit seiner Musik, die gut auch direkt aus Jamaika kommen könnte. Gentleman geht es seit jeher um die eigenen Stories, darum, die eigenen Gedanken und Gefühle musikalisch auszudrücken – und das tut er auch beim »Werftsommer« auf seine unverwechselbare, mitreißende und hochgradig tanzbare Weise!
Sie hat schon bei JazzBaltica 2021 das Publikum von den Stühlen gerissen: die Jazzrausch Bigband aus München, mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr eine der erfolgreichsten Big Bands der Welt. Bei ihren Konzerten in Europa, Amerika, Asien und Afrika bringt sie mit »Klanggewalt, Groove und enormer Bühnenpräsenz« (FAZ) Jazzfans und Tanzwütige zusammen wie wohl aktuell kein vergleichbares Ensemble – Groove mit Köpfchen, Elektro mit Gebläse, Jazz im Rausch!

Sonntag, 17.07.

Mit Charme, Witz und einer Menge Gefühl behandelt die 27-Jährige Singer-Songwriterin und gebürtige Hamburgerin Anna Wydra in ihren Songs Themen wie Mental Health, misslungene Dating-Erfahrungen, unkonventionelle Beziehungsmodelle, Eifersucht oder die Vergänglichkeit des Seins. Ihre Texte sind dabei so ehrlich und unverblümt, dass man meinen könnte, sie wären direkt aus einem Tagebuch zitiert.
Bukahara – die aus einer ehemaligen Straßenmusikband hervorgegangene Formation produziert mit Gitarre, Bass, Schlagzeug, Percussion, Geige, Mandoline und Posaune seit ihrer Gründung 2009 ihren ganz eigenen, markanten Sound. Hier kommen Folk, Swing, nordafrikanische Einflüsse und Singer-Songwriter-Elemente zusammen. Kein Wunder, denn in der Band vereinen sich die tunesischen, syrischen, palästinensischen und jüdischen Wurzeln der vier Musiker. Eine eindeutige Genre-Zuweisung fällt da schwer, ist aber auch absolut nicht nötig, denn die Musik von Bukahara geht ganz unmittelbar ins Herz und in die Beine.
Kopfnicken, Abgehen, Gänsehaut – so lässt sich Moop Mama auf den Punkt bringen. Die zehnköpfige Brass- und Rap-Kombo aus München ist groß geworden durch Guerilla-Gigs auf öffentlichen Plätzen, mittlerweile aber auch auf den Bühnen der großen Festivals anzutreffen. Moop Mama erzählt ganz persönliche Geschichten zu den ganz großen Themen, und das mit elektrisierender Kraft und virtuoser Eleganz gleichermaßen.

Im Rahmenprogramm präsentieren unter anderem der WWF sowie Unternehmen aus der Start-up-Szene und regionale Kulturschaffende spannende Projekte zu Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt und Innovation. Lübecker Gastronomen sorgen mit regionalen Spezialitäten für das leibliche Wohl.

In Zusammenarbeit mit Kulturwerft Gollan

Veranstalter: Schleswig-Holstein Musik Festival